Wirtschaft hautnah erleben – Der Tag der ökonomischen Bildung
Am 22. Januar fand an unserer Schule der diesjährige „Tag der ökonomischen Bildung“ statt. In verschiedenen Workshops und Modulen setzten sich die Lerner aller Jahrgangsstufen mit wirtschaftlichen Fragestellungen auseinander.
Die fünften Klassen erlebten spielerisch den „Tauschhandel“ und lernten in einem Planspiel wie man sicher mit Geld umgeht.
Die Mittelstufe konnte sich mit verschiedenen Aspekten der Wirtschaft auseinandersetzen. In einem Workshop zur Gründung einer Juniorfirma entwickelten die Lerner kreative Geschäftsideen und lernten, wie man ein funktionierendes Geschäftsmodell erstellt. Im Bereich der Gemeinwohlökonomie erhielten sie Einblicke in nachhaltiges Wirtschaften und erfuhren, wie Unternehmen nicht nur profitabel, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll handeln können. Zudem besuchten sie zwei Unternehmen vor Ort, um aus erster Hand zu erfahren, wie Betriebe wirtschaften, welche Herausforderungen sie bewältigen und welche Rolle Nachhaltigkeit in der Praxis spielt.
Die Oberstufe setzte sich intensiv mit wirtschaftlichen und finanziellen Fragestellungen auseinander. Themen wie die Schuldenbremse, wirtschaftliche Zusammenhänge und finanzielle Eigenverantwortung wurden in praxisnahen Workshops behandelt. Besonders im Survival-Camp zum Thema Finanzen konnten die Lerner wichtige Kompetenzen für den Umgang mit Geld erlernen.
Der Tag bot zahlreiche Gelegenheiten, Wirtschaft hautnah zu erleben und sich aktiv mit wirtschaftlichen Zusammenhängen zu befassen.