Wetterzauberei im Grundkurs Erdkunde

Der Grundkurs Erdkunde hat neulich mal ebenso ein Tiefdruckgebiet im Unterricht gezaubert. Wie das funktioniert? Ganz einfach: Man stellt circa 10 Teelichter in einem Kreis auf und zündet sie an. Die warme Luft steigt nach oben und der Luftdruck am Boden sinkt. Weil Luftströme aber immer vom Hoch zum Tief wehen, strömt die Umgebungsluft in das Tiefdruckgebiet über den Teelichtern. Wenn man also genau hinschaut, sieht man, wie sich die Flammen der Teelichter durch den leichten Windstrom nach innen richten.

So lassen sich mit einem kleinen Versuch grundlegende atmosphärische Prozesse aufzeigen, auf die die Lernerinnen und Lerner sich in den nächsten Stunden beim Erarbeiten von kleinräumigen Windsysteme, wie dem Land-See-Windsystem, oder großräumigen, wie der Passatzirkulation, beziehen konnten.