Warum gibt es eigentlich Jahreszeiten?
Was ist das Typische an unserem Klima? Für die 8a war schnell klar, so ausgeprägte Jahreszeiten mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter gibt es in der Form nur in unserer Klimazone – den gemäßigten Breiten. Aber wie entstehen die Jahreszeiten? Welcher Himmelskörper bewegt sich in welche Richtung, wie schnell und mit welcher Neigung? In einer Recherche in Kleingruppen wurden diese Fragen beantwortet und dann konnten die Lerner:innen am eigenen Modell – mit zwei Styroporkugeln – die Frage nach der Entstehung der Jahreszeiten beantworten. Hierbei wurde deutlich, welchen entscheidenden Einfluss die Schrägstellung der Erdachse um 23,5 Grad hierbei hat, denn andernfalls wären die klimatische Verhältnisse das ganze Jahre über gleich und wir hätten nie richtig Sommer oder Winter. Und das wäre ja ganz schön langweilig, oder?