Von Lavaströmen und Fledermäusen

Urknall oder Schöpfung – wie ist unsere Erde entstanden? Dieser Fragestellung haben sich unsere 7. Klassen im Lernatelier gewidmet und die Leitfrage aus Sicht der Religion, der Biologie und der Geographie untersucht.

Und wenn man als junger Geograph wissen möchte, was im Erdinneren so los ist, dann liegt es nahe, eine Exkursion in ein junges Vulkangebiet zu unternehmen und so machten sich die Lernerinnen und Lerner im Lava-Dome in der Eifel auf Spurensuche. Hautnah erlebten sie einen Vulkanausbruch mit – zumindest in einer Simulation – und waren mit möglichen Auswirkungen eines erneuten Ausbruchs des Laacher See-Vulkans konfrontiert.

Aber vor allen konnten sie sich im Lavakeller in die mächtigen Lavaströme begeben, die als mächtige Basaltschicht unter Mendig lagern und erfuhren, unter welchen Bedingungen der wertvolle Rohstoff abgebaut wurde.

Dieses Jahr gab es außerdem ein besonderes Highlight, denn in den riesigen Höhlen konnten wir immer wieder Fledermäuse entdecken, die dort kopfüber von der Decke hängend ihren Winterschlaf verbringen.

Bevor es in den Lava-Keller ziehen die LernerInnen Helme an.

Wer entdeckt die Fledermaus?