Verkehrssicherheit in der Oberstufe

Gemeinsam mit der Deutschen Verkehrswacht fand in diesem Jahr ein Vormittag im Zeichen der Verkehrssicherheit für alle Lernenden der MSS 1 und 2 statt.

In vier interessanten Modulen, die sowohl Theorie als auch Praxis vermittelten, ging es u.a. um das richtige Verhalten im Straßenverkehr (als Fahrende oder auch Mitfahrende), Ablenkung am Steuer, Wissenswertes zur Nutzung der verschiedenen E-Scooter Modelle mit der Möglichkeit erste Fahrerfahrungen zu sammeln, Verkehrsunfälle und die Betroffenen sowie die Wirkung von Rauschmitteln inkl. Auswirkungen vor allem im Straßenverkehr.

Das Team um Werner Kraus, welches überwiegend aus jungen Beamte und Beamtinnen der Polizei, die ehrenamtlich für die Dt. Verkehrswacht tätig sind, besteht, ist den Lernenden auf Augenhöhe begegnet und lebensnah zu diesen wichtigen Themen mit ihnen in den Austausch gekommen.

So meldeten die Lernenden in einer anschließenden Umfrage zur Evaluierung des Projektes u.a. zurück:

„Ich fand alle 4 Stunden wirklich gut und interessant gestaltet!“
„Man hatte Spaß beim Zuhören weil es sehr abwechslungsreich vorgetragen wurde, es war nicht monoton und einseitig.“
„Die Aktivitäten waren super!“

Einige konstruktive Hinweise zur Länge der einzelnen Module bzw. den Abläufen gab es ebenfalls, die wir beim nächsten Mal gerne aufgreifen, denn alle waren sich einige, dass dieses Projekt am Raiffeisen-Campus verstetigt werden sollte.

Hier nun noch ein paar Impression zum Tag:

Kettcar fahren ist nicht so schwer…

… wird aber schwerer, wenn man am Steuer abgelenkt wird.

Die meisten Unfälle mit E-Scootern ereignen sich bei der allerersten Fahrt – gut, dass diese für unsere Lernenden auf dem geschützten Schulhof stattfinden konnte.

Dass es große Unterschiede im Fahrverhalten bei unterschiedlichen E-Scooter Modellen gibt, war bis dato den wenigsten Lernenden bekannt.

Das Agilityboard, bei dem es um Konzentration und Reaktionsfähigkeiten geht, ist mit einer Rauschbrille auf der Nase gar nicht mehr so einfach zu bedienen.

Mit den verschiedenen Promillebrillen, ist es auf einmal ganz schön schwer wirklich auf der Linie zu laufen.

Wie wichtig es auch als Mitfahrende in einem Auto ist, sich richtig zu verhalten, erläuterte Werner Kraus mithilfe zahlreicher Unfallberichte aus dem Westerwaldkreis aus den letzten Jahren.