Technikträume zum Leben erweckt: Die Lego Mindstorms-AG am RC
Seit Beginn dieses Schuljahres erfreut sich der Raiffeisen-Campus an einer spannenden Initiative – der Lego Mindstorms-AG. Hier entdecken und entfalten die teilnehmenden Lerner:innen ihre Kreativität und den innovativen Geist beim Basteln und Programmieren. Die AG zielt darauf ab, den Kindern der Jahrgangsstufen 5 bis 7 die Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik auf spielerische und fesselnde Weise näherzubringen.
Herr Müller, seines Zeichens Leiter der Lego Mindstorms AG, teilt seine Begeisterung für Technik und Programmierung mit den Lernerinnen und Lernern und erlebt dabei eine große Freude. Seine Leidenschaft für das Fachgebiet möchte er dabei mit den Kindern teilen und sie für die vielfältigen Möglichkeiten der Robotik begeistern.
Das Herzstück des Mindstorms-Roboters bildet der programmierbare Legostein (NXT). Durch die Kombination von Elektromotoren, Sensoren und einer Fülle an Lego-Technik-Teilen wie Zahnrädern, Achsen, Lochbalken und Pneumatik-Elementen können die Lernerinnen und Lerner nicht nur Roboter konstruieren, sondern auch autonome und interaktive Systeme entwickeln und programmieren. Neben der Einführung in eine visuell ansprechende, grafische Programmiersprache (NXT-Programm) erhalten die Lernerinnen und Lerner Einblicke darin, wie sie mittels konkreter Programmierbefehle die gewünschten Aktionen für ihre Mindstorms-Roboter gestalten können.
Diese erlebnisreiche AG schafft eine Plattform, in der junge Köpfe ihre technischen Fähigkeiten entfalten, ihre Problemlösungsfähigkeiten stärken und ein tieferes Verständnis für die faszinierende Welt der Robotik und Technik entwickeln können.
Auf diese Weise entstehen in der Lego Mindstorms-AG von Woche zu Woche aufregende Projekte, wie bspw. der „tanzende“ Roboters. Dieser einzigartige Roboter wurde von den Lerner:innen entworfen, um in einem festgelegten Kreis zu fahren und bei einem bestimmten Signal anzuhalten. Durch die Anwendung verschiedener Sensoren und einer präzisen Programmierung wird dieser Roboter „zum Leben erweckt“. Die Lerner:innen haben durch das Experimentieren mit Bewegungssensoren und der Erstellung komplexer Programmabläufe eine Technologie geschaffen, die nicht nur faszinierend anzusehen ist, sondern auch die Vielseitigkeit der Robotik in der Praxis demonstriert. Diese kreative Arbeit ermutigt die Kinder, ihre Vorstellungskraft zu nutzen und ihr technisches Wissen auf eine unterhaltsame und herausfordernde Weise zu erweitern.
Wir alle sind schon jetzt sehr gespannt, wohin uns unsere gemeinsame Reise noch führen wird…