Spannende Experimente: Magnetfelder und geladene Teilchen
Der Physik Grundkurs der MSS2 hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Magnetfelder und deren Wirkung auf geladene Teilchen beschäftigt. Die Lernerinnen und Lerner hatten die Möglichkeit, faszinierende Experimente durchzuführen, die nicht nur ihr Wissen erweiterten, sondern auch für Aha-Momente sorgten.
Zu Beginn der Einheit wurde das Magnetfeld eines Stabmagneten sichtbar gemacht. Mithilfe von Eisenspänen konnten die Lernenden eindrucksvoll beobachten, wie sich die Späne entlang der Feldlinien anordneten und somit das Magnetfeld greifbar wurde. Anschließend wurde das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule auf die gleiche Weise durch die Eisenspäne dargestellt. Diese ersten praktischen Erfahrungen legte den Grundstein für den weiteren Verlauf des Unterrichts.
Nachdem die Köpfe rauchten und die Lernerinnen und Lerner die Rechte-Hand-Regel verinnerlicht hatten, waren sie bereit für das nächste Experiment: das Fadenstrahlrohr. Hierbei sorgte der orangene Strahl, der durch die Wechselwirkung zwischen dem Elektronenstrahl und dem Gas im Glaskolben entstand, für beeindruckte Gesichter. Die visuelle Darstellung der physikalischen Konzepte machte das Lernen anschaulicher.
Im Anschluss an das Experiment wurde das bisher Gelernte genutzt, um die Kreisbahn der Elektronen im Magnetfeld zu erklären. Sogar die spezifische Masse eines Elektrons konnte berechnet werden, was den Lernerinnen und Lernern ein Gefühl für die praktische Anwendung und den Nutzen ihrer theoretischen Kenntnisse gab.
Diese Unterrichtseinheit hat nicht nur das Verständnis für Magnetfelder und geladene Teilchen vertieft, sondern auch das Interesse der Lernerinnen und Lerner an der Physik geweckt. Wir freuen uns auf weitere spannende Experimente und die nächsten Schritte in der faszinierenden Welt der Physik!