Mathematik im Team und ohne Grenzen – Preisverleihung des Wettbewerbs „Mathematik ohne Grenzen“
Wer kennt es nicht: Eine Mathematik-Aufgabe, die einen selbst einfach zur Verzweiflung bringt. Und dann soll man auch noch an einem Wettbewerb teilnehmen? Das kann ja nichts geben.
So oder so ähnlich könnten die Gedanken aussehen, wenn die Lernerinnen und Lerner erfahren, dass sie an einem Wettbewerb für Mathematik teilnehmen. Wenn es um den Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen geht“ wird aber schnell klar: Dem ist nicht so!
Im Vordergrund des Wettbewerbs steht die Teamfähigkeit und das Bearbeiten von 10 bzw. 13 Mathe-Knobelaufgaben mit der gesamten Klasse bzw. dem gesamten Kurs. Die 10. und 11. Klässler:innen lösen die Aufgaben nämlich nicht alleine, sondern im Team. Es geht um Absprachen, Organisation und natürlich auch um Mathematik.
In diesem Jahr waren in der Region Koblenz wieder zahlreiche Lernerinnen und Lerner aktiv und rechneten um den Sieg. Insgesamt 1421 Köpfe qualmten in diesem Durchgang während der Bearbeitung der Aufgaben.
Dabei waren die nachfolgenden Klassen/Kurse besonders erfolgreich und belegten einen der ersten drei Plätze in der jeweiligen Stufe:
11. Klassen
1. Platz
Bischöfliches Cusanus Gymnasium – 11 M1 LK – Frau Breidt
2. Platz
Bischöfliches Cusanus Gymnasium – 11 M2 LK – Frau Schmitz
3. Platz
Görres Gymnasium – 11LK Ma1 – Frau Klose
Bester GK
Bischöfliches Cusanus Gymnasium – 11 m2 gk – Frau Dengel
——
10. Klassen
1. Platz
Bischöfliches Cusanus Gymnasium – 10b – Frau Schultheis
2. Platz
Görres Gymnasium – 10a – Herr Hartumpf
3. Platz
Johannes-Gymnasium Lahnstein – 10b – Herr Schütz
Die Gewinner wurden am Dienstag, den 14.05.23, feierlich am Raiffeisen-Campus in Dernbach beim sogenannten „Fest der Gewinner“ geehrt.
Neben musikalischen Beiträgen des Chors des Raiffeisen-Campus (unter der Leitung von Jessica Burggraf und Marcel Henn), gab es zudem einen sehr interessanten und lehrreichen Vortrag von Herrn Martin Klauer der Universität Koblenz. Er zeigte in seinem Vortrag, dass die bekannte Schulmathematik ihren Ursprung zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat, referierte dabei über zahlreiche, namhafte Mathematiker und motivierte die anwesenden Lernerinnen und Lerner, sowie die Lehrkräfte Mathematik auch weiter zu denken. Mathematik steckt beispielsweise nicht nur in einer Funktionsuntersuchung, sondern auch in alltäglichen Dingen, wie Navigationssystemen oder den Verschlüsselungen von Nachrichten.
Die Freude über die gewonnenen Preisgelder, welche durch die Sponsoren der Westerwaldbank, der Sparkasse Koblenz und des evm ermöglicht wurden, war groß. Somit konnte der diesjährige Durchgang des Wettbewerbs, der in der Region Koblenz durch den Koordinator Yannic Hofmann (Raiffeisen-Campus Dernbach) organisiert wurde, einen schönen und erfolgreichen Abschluss finden.