Kreative Zeitreise durch die deutsch-deutsche Vergangenheit

Der Grundkurs Geschichte der MSS2 hat sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit begeben – und das auf besonders kreative Weise! Unter dem Thema „Deutsch-Deutsche Beziehungen 1949-1989“ entstanden zahlreiche beeindruckende Beiträge, die beweisen, dass Geschichte nicht nur informativ, sondern auch künstlerisch erlebbar sein kann.

Durch kunstvolle Darstellungen, eindrucksvolle Visualisierungen und kreative Interpretationen wurden historische Ereignisse auf neue Art und Weise zugänglich gemacht.

Von detailreichen Karikaturen, Comics und Lernvideos, die mit einem Augenzwinkern die politische Lage in Ost und West auf den Punkt brachten bis hin zu interaktiven Internetseiten, die moderne Geschichtsvermittlung auf das nächste Level heben – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

Die Schüler setzten sich intensiv mit den deutsch-deutschen Beziehungen auseinander und schafften es, zentrale Themen wie Teilung, Mauerbau, Annäherung und Mauerfall in ansprechender und emotionaler Form darzustellen. Die gelungene künstlerische Gestaltung half dabei, Geschichte nicht nur als eine Abfolge von Daten und Fakten zu sehen, sondern als lebendige Erzählung, die auch heute noch von großer Bedeutung ist.

Denn gerade in der heutigen Zeit, in der Fragen von Einheit und Spaltung, Überwachung und Freiheit – vor allem in der Bundesrepublik – aktueller denn je sind, zeigt die Beschäftigung mit der Vergangenheit, wie entscheidend es ist, aus der Geschichte zu lernen. Die kreative Auseinandersetzung hat verdeutlicht, dass historische Ereignisse nicht nur alte Geschichten sind, sondern Grundlagen für das Verständnis der Gegenwart.

Wer weiß? Vielleicht entdeckt der ein oder andere ja neue Perspektiven auf Geschichte und erkennt, dass sie nicht nur in Büchern existiert, sondern überall um uns herum spürbar ist.