Trendgetränke!
Liebe Schulfamilie des Raiffeisen-Campus,
ich stelle Ihnen heute das Thema „Trendgetränke“ vor. Das Thema stammt aus der Schule der Zukunft-Woche der 8.Klassen, in der Frau Deußen von der Verbraucherzentrale Koblenz den Workshop „Mach-Bar-Tour – Trendgetränke“ durchführte. Was sind Trendgetränke? Was enthalten sie? Sind sie nötig und gesund für unseren Körper? Wie werden die Getränke verpackt? Und gibt es für bestimmte Alter ein Koffein-Limit? Das werden Sie in diesem Artikel herausfinden!
Was sind „Trendgetränke“? Das Angebot an sogenannten Trendgetränken wie Energy-Drinks, Mate-, Eistee- oder Sportlergetränken ist riesig. Die Mixturen enthalten werbewirksame Substanzen wie Koffein, Vitamine, Ingwer, Guarana oder Taurin, daneben Zucker und andere Süßungsmittel sowie verschiedene Zusatzstoffe.
Trendgetränke sind absolut nicht nötig für den Körper, da der beste Durstlöscher einfach Wasser ist, und dass viele dieser Getränke nicht unbedingt gesund sind, ist den meisten Menschen bewusst. Vor allem in Deutschland werden sehr viele Softdrinks konsumiert.
Was Erfrischungsgetränke so ungesund macht, ist unter anderem der sehr hohe Anteil an Zucker. Mit einer Dose oder einem großen Glas kann man bereits mehr Zucker zu sich nehmen, als für einen erwachsenen Menschen an einem ganzen Tag empfohlen wird. Zudem machen Erfrischungsgetränke trotz aller Kalorien nicht satt, was wiederum bedeutet, dass man viele unnötige Kalorien zu sich nimmt. Sinnvolle Nährstoffe enthalten die Softdrinks dagegen nicht.
Getränke können in verschiedenen Verpackungen angeboten werden, wie PET Einweg- und Mehrwegflaschen, Glas Einweg- und Mehrwegflaschen, Alu- und Stahldosen, Getränkeverbundkartons (mit oder ohne Aluminiumfolie) sowie HDPE-Flaschen. Am häufigsten werden sie jedoch in PET Einweg- oder Mehrwegflaschen abgefüllt. Mehrwegflaschen aus Glas und Kunststoff sind besonders umweltfreundlich. Denn eine Mehrfachnutzung ist umweltfreundlicher als die ständige Produktion neuer Flaschen. Eine einzige Glasflasche mit einem Fassungsvermögen von 0,7 Litern, die 50-mal wieder befüllt wird, ersetzt 23 PET-Einwegflaschen mit 1,5 Liter Inhalt. Die Umweltbilanz von Mehrwegflaschen wird jedoch von mehreren Faktoren beeinflusst. Entscheidend sind kurze Transportwege, insbesondere bei schweren Glasflaschen.
Viele Trendgetränke, wie Energydrinks oder bestimmte Limonaden, enthalten Koffein, um eine anregende Wirkung zu erzielen und den Energiepegel zu steigern. Koffein wird oft als Hauptbestandteil verwendet, um die Wachsamkeit zu fördern und die Müdigkeit zu vertreiben. Für gesunde Erwachsene gelten Einzeldosen von bis zu 200 Milligramm Koffein (etwa 3 mg pro kg Körpergewicht) und eine tägliche Gesamtmenge von bis zu 400 Milligramm (5,7 mg pro kg Körpergewicht) als unbedenklich. Für Kinder natürlich keinen Kaffee!
Sollten Sie diese Infos nicht zum Nachdenken bringen? Was bringt es Ihnen, Trendgetränke zu konsumieren?
Hoffentlich war ich Ihnen behilflich, darauf eine Antwort zu finden!
Maelys, 8a
4 Lerner:innen machen mit Frau Deußen von der Verbraucherzentrale Koblenz am „Wunderbar Tisch“ Instagram-Posts.
4 Lerner:innen mit einem Werbeplakat für ihren selbsthergestellten koffeinfreien Saft „MultiStark“